Weshalb gründet man einen Verein
Einige Leute treffen sich regelmässig um einer Freizeitbeschäftigung, zum Beispiel Fussballspielen nachzugehen. Irgendwann beschliessen sie gemeinsam Bälle und Tenues zu kaufen, ein Grümpelturnier mit Gleichgesinnten zu organisieren und während dem Dorffest einen Stand zu betreiben.
Das ist der Zeitpunkt um einen Verein zu gründen, denn ein Verein bietet folgende Vorteile:
- Für Schulden haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen, nicht die Mitglieder.
- Die Zuständigkeiten innerhalb des Vereins sind geregelt, der Vorstand leitet den Verein. Mitglieder die selber etwas organisieren sind natürlich stets willkommen.
- Dank dem Mitgliederverzeichnis ist klar wer dabei ist und wer nicht.
- Regelmässige Mitgliederbeiträge sorgen dafür, dass jeder seinen Anteil an den Kosten trägt.
Statuten für die Vereinsgründung
Vor der Gründungsversammlung erarbeiten die angehenden Vereinsmitglieder Statuten für ihren Verein, eine kurze Anleitung für die eigenen Statuten findest du im Blogeintrag “Statuten für deinen Verein“. Zusätzlich zu den Statuten benötigt ein Verein Mitglieder und eine Gründungsversammlung.
Vereinsmitglieder
Es werden 2 oder mehr Personen benötigt um einen Verein zu gründen. Es müssen genügend Personen sein um alle Ämter in einem Verein, das heisst der Vorstand sowie andere Postitionen die gemäss Statuten erforderlich sind, zu besetzen. Eine maximale Mitgliederzahl gibt es nicht.
Die Gründungsversammlung
An der Gründungsversammlung nehmen die Leute teil, die sich in einem Verein organisieren wollen. Sie genehmigen den vorher ausgearbeiteten Statutenentwurf und wählen die Organe, das heisst den Vorstand und alle Organe die in den Statuten bezeichnet sind. Anschliessend unterzeichnet der Präsident oder die Präsidentin den Statutenentwurf. Ab diesem Moment sind die Teilnehmer der Gründungsversammlung stolze Mitglieder ihres eigenen Vereins.